Stiebel Eltron LWZ 304 vs ELCO AeroTop G

5,00 Stern(e) 3 Votes
F

f4rBy

Hallo liebes Forum,
wir planen ein Einfamilienhaus in Aurich. Hersteller soll die Firma Gussek Haus aus Nordhorn werden. Es handelt sich um ein Fertighaus in H+olzständerbauweise. U-Wert soll laut Firma bei Verblendsteinen bei 0,139 W/m²K liegen.
Das Haus hat eine Grundfläche von ca. 160 qm. Das Haus soll 1 1/2 Stockwerke haben. Wir ziehen mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern ein.
Das Grundstück ist noch nicht an Gas / Strom angeschlossen.
Es soll eine Fußbodenheizung verbaut werden (EG und OG). Laut Gussek Haus soll es sich dann mit einer Wärmepumpe und Lüftung um ein Kfw 40 Haus handeln (aber die Info habe ich nur laut Katalog).
Eventuell wollen wir noch einen Schwedenofen, da muss ich mir aber erst mal die Kosten vorrechnen lassen, ob der sich lohnt (wäre eh nur wegen der schönen Wärme und Feuer schauen).

So nun mal zu meiner Frage:

Den Gas-Anschluss würde ich mir gerne sparen und eine Wärmepumpe installieren. Nun schwanke ich zwischen der LWZ 304 von Stiebel Eltron evtl auch als SOL und der ELCO AeroTop G in Außenaufstellung in Verbindung mit einer Zehnder ComfoAir 350D.
Die AeroTop G soll einen Cop Wert von 3,7 (A2/W35) haben (Ich bin absoluter Laie, habe aber gelesen, dass der Cop Wert wichtig ist ).
Die Stiebel Eltron soll einen Cop Wert von 3,2 haben. Hier ebenfalls eine Lüftung eingebaut bzw wird verbaut.

Aktuell haben wir in einem Fingerhaus die Stiebel Eltron LWZ 303 mit SolarThermie. Ich bin eigentlich ganz zufrieden.
Solarthermie könnte ich auch noch bei der LWZ 304 bestellen.

Kosten:

Die AeroTop G + Lüftung würde mich 10751 Euro Aufpreis kosten (die Zehner gibt es zum Jubiläumspreis von 1951 Euro).
Die LWZ würde 11500 Euro Aufpreis kosten. Mit dazu würde ich 2 Vaillant Solar Flachkollektoren mit einer Bruttofläche von jeweils 2,51 qm nehmen. Die beiden würden mich 4400 Euro kosten.
Von der BAFA würde ich 2000 Euro Förderung einplanen können, die es Pauschal gibt.

Also kostet die Anlage: 13900 Euro
Ergo wäre die AeroTop 3149 Euro billiger.

Da ich mich echt gar nicht auskenne, möchte ich gerne von Euch wissen, welche Anlage Ihr nehmen würdet.
Ich tendiere zur Stiebel Eltron.

Es gibt auch Erdwärme, welche Grob 15551 Euro kosten würde. Es handelt sich um eine Vaillant FlexoCOMPACT. Cop Wert finde ich hier zu nicht.
Bohrung ist inklusive (Bodenklasse 1-5). Glaube aber die Anträge dazu nicht.
Welcher Wert in Aurich vorliegt weiß ich nicht. Angeblich kann man auch hier von der BAFA gefördert werden. Weiß aber nicht genau wie viel. Habe mich mit der Erdwärme nicht so beschäftigt, da mir zu viele Unbekannte durch die Bohrung.

So ich glaube nun habe ich alles. Bitte seht mir nach, wenn ich was vergessen habe. Ich liefere gerne weitere Daten zum Haus bzw Grundstück.

Gerade finde ich als Förderung für eine Wärmepumpe bei der BAFA 1500 Euro und bei Solarthermie für Warmwasser plus Heizungsunterstützung pauschal 2000 Euro. Wisst Ihr ob ich die zusammen rechnen darf oder geht nur eine Förderung?

Freue mich auf Eure Meinungen und danke fürs Kopfzerbrechen!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mycraft

Mycraft

Moderator
wäre eh nur wegen der schönen Wärme und Feuer schauen
bei KfW 40 dann für 10 Minuten oder wie?

Grundsätzlich gilt: Angaben zur Leistungszahl bzw. zum Cop ohne Betriebspunkte und Norm sind nicht brauchbar!

Dennoch würde ich wahrscheinlich auch zu der LWZ tendieren. Allerdings würde ich die Solarthermie sparen, das ist eine Milchmädchenrechnung, auch mit Förderung.
 
C

Che.guevara

Solarthermie scheint sich in keinster Weise zu rechnen, aber die Öko-Lobbyisten brauchen natürlich auch ihr Spielzeug!

Was hat dich bewogen, die Viessmann Vitocal Wärmepumpe in Kombination mit einer Vitovent 300-F nicht mit auf die Liste zu nehmen?

Die direkte Kombination müsste doch Vorteile beim Kühlen haben?
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Stiebel Eltron GmbH & Co. KG gibt es 19 Themen mit insgesamt 220 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Stiebel Eltron LWZ 304 vs ELCO AeroTop G
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. - Seite 30510
2BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? - Seite 230
3Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
4BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger - Seite 225
5Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? - Seite 10123
6Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
7KFW55 Förderung + BAFA Förderung 57
8BAFA - Förderung: Hausvertrag vor Antragstellung? 10
9Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? 24
10BAFA-Förderung hängt an Formular "Bestätigung des Bauträgers" - Seite 220
11Aufhebung einer schon bestätigten Bafa Förderung 15
12Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren 23
13Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
14Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
15Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
16BAFA Förderung Tipps 38
17Bafa Innovationsförderung für Wärmepumpe mglw. zu spät - was nun? 15
18KfW 55 + BAFA Förderung - Kosten und Förderung 24
19Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
20BAFA Förderung - Welche Wartezeit ist realistisch? 27

Oben